Berechnete Fragen - 3 Probleme

Berechnete Fragen - 3 Probleme

by Philipp Spichtig -
Number of replies: 3

Hallo zusammen 

Zu der berechneten Fragestellung sind mir drei Dinge unklar. Die Moodle-Doku hilft mir hierbei nicht weiter. Nach dem heutigen Moodle-Moot bin ich wieder voller Enthusiasmus an diese Baustelle ran, doch ich komme nicht weiter. Mir hilft auch ein Verweis auf eine entsprechende Infoseite weiter.

  1. Wie ist es zu erreichen, dass bei Divisionen (konkret im 1000-er Raum) nur ganzzahlige Quotienten berechnet werden müssen? {a} (als Dividend) hat den Zahlenraum 102 bis 1000 {b} (als Divisor) den Zahlenraum 3 - 12. Wie der Divisor und der Dividend ganzzahlig gemacht werden, ist mir klar.
  2. Wie muss man vorgehen damit bei einer Subtraktion ausschließlich positive Differenzen zu berechnen sind? Ich hab bis anhin die Rechnung so gestellt, dass der kleinste mögliche Minuend grösser als der grösst mögliche Subtrahend ist. Doch das gibt sehr ähnliche Rechnungen.
  3. Wenn nun ein Test mit 20 solch berechneten Fragen erstellt werden soll, muss die berechnete Frage zuerst 20x dupliziert werden?

Für allfällige Antworten bin ich sehr dankbar.

Gruss Phil


In reply to Philipp Spichtig

Re: Berechnete Fragen - 3 Probleme

by Matthias Giger -
Picture of Speziell hilfreiche Moodler

Lieber Phil

Ich glaube nicht, dass du mit dem Standard-Modul "Calculated" weiterkommst, da du grundsätzlich zwei Möglichkeiten hast:

  1. Du schreibst entsprechende Funktionen (ob dies im Moodle Quiz-Modul möglich ist, weiss ich nicht).
    Für die Division benötigst du eine Funktion, welche dir zu einer gegebenen Zahl alle Teiler berechnet. Wie das geht kannst du im Quellcode der folgenden Webseite nachschauen:
    http://www.gigers.com/matthias/schule/teilermengen_einfach.html
    Für die Subtraktion brauchst du eine Funktion, welche eine zufällige Zufallszahl zurückliefert, welche gegen oben beschränkt ist, d.h. maximal so gross ist wie der Minuend.
  2. Wahrscheinlicher einfacher ist es, wenn du rückwärts rechnest, d.h. statt einer Subtraktion die Zahlen für eine Addition berechnest und anstelle einer Division eine Multiplikation.

Meines Wissens funktionieren beide Ansätze in "Calculated" nicht. Ausserdem ist in diesem Modul die Generierung von Aufgaben eher mühsam, d.h. du musst von Anfang an festlegen, wie viele verschiedene Aufgaben du erstellen möchtest.

Deshalb empfehle ich dir, dass Plugin "Formulas", welches für sämtliche Moodle-Versionen zu Verfügung steht.

Mit diesem Modul kannst du nicht nur sehr flexibel Aufgaben generieren, es erlaubt dir auch innerhalb einer Aufgabe Zwischenresultate abzufragen.

Da die Einstellungen zur Generierung einer Aufgabe nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich sind, findest du im Anhang ein PDF mit einer Musterlösung für die Division.

In reply to Matthias Giger

Re: Berechnete Fragen - 3 Probleme

by Philipp Spichtig -

Hoi Matthias,

Zuerst danke ich dir herzlichst für die Anleitung zur Division!! Das ist als ein Service, wie man ihn nicht erwarten darf! Die Division funktioniert damit nach meinen Vorstellungen, wunderbar!! 

Ich kann den Zahlenraum des Dividenden festlegen und alle Divisoren eingeben, welche verwendet werden sollen. Super!

Bei der Subtraktion bin ich jetzt am Tüfteln. Sobald sich hierbei ein konkretes Ergebnis zeigt, werde ich es dich wissen lassen.

Es bleibt nun einzig zu hoffen, dass das Plugin auch weiterhin gepflegt wird! Zu erwähnen ist noch, dass für das "formulas"-Plugin noch das zusätzliche Plugin "adaptive multipart behaviour" installiert werden muss.

Beste Grüsse

Phil

In reply to Philipp Spichtig

Re: Berechnete Fragen - 3 Probleme

by Jürg Hoerner -
Picture of Speziell hilfreiche Moodler

Hoi Phil

Ich habe es mit der Division versucht.

1.     Formel eingetragen     Berechnen Sie das Resultat aus  {a} / {b}     
        {a}/{b}   Bewertung 100%

         Antwort Toleranz belassen.  Erst nach Aenderung der Zahlen, die Nachkommastellen Einstellung entfernt und die Toleranz kleiner gesetzt.

2.      Obligatorische Ersatzzeichen  a  und   b

3.  Einfach mit den Standardeinstelllung 10 Datensätze erstellt.
      für  a habe ich 100 - 500 eingetragen

        für b habe ich 1 -100 eingetragen.

4. Danach alles abgespeichert.  Es gibt nun auch ungerade Werte.

    Danach wieder ins modul  und weiter   "gleichen Datensatz verwenden ... "

    weiter 

    Unter Löschen     zweiter Button  Anzeigen  20 ausgewählt  und auf Anzeigen geklickt, alle Sätze (Datensätze) erscheinen.
    Diese habe ich nun auf ganzzahlige Werte geändert.

Du kannst auch 20 weitere Sätze mit einem neuen Schritt hinzufügen. Das Modul ist wirklich einfach zu handhaben.

1. Frage und Formel festlegen

2. n Musterdatensätze für die Platzhalter  erstellen. Achtung Anzahl rechts von   Button   Hinzufügen .  Wertebereiche  festlegen

    Button  Hinzufügen    klicken generiert die n Musterdatensätze

3.  Rechts vom Button   Anzeigen   eine hohe Zahl anwählen und    Button  Anzeigen klicken  --> alle generierten Datensätze werden angezeigt und können einzeln editiert werden, z.B. ganzzahlig.

Aktuell glaube ich nicht, dass Du direkt nur ganzzahlige Werte nehmen kannst.

Vielleicht hilft dies schon. Evtl. müssen wir eine Teamviewer Session starten, wenn die Erklärung aufgrund der raschen Erstellung nicht verständlich sind.

Liebe Grüsse Jürg