Erfahrungen mit Repositories

Erfahrungen mit Repositories

by Miriam Fischer -
Number of replies: 11

Hallo zusammen

Wir suchen Leute, die sich entweder Gedanken machen dazu, wie sie ein externes Repository mit Moodle verknüpfen können, oder die dies schon gemacht haben und uns über die Erfahrungen berichten können.

Die neue Dateiablage im Moodle 2.0 lässt bei uns einige Wünsche offen, ich nehme mal an, dass das anderen auch so geht. Ich wäre sehr an einem Austausch interessiert.

Hat jemand Erfahrungen, Erkenntnisse, und wäre bereit, diese zu teilen? Ich könnte mir ein Interview oder einen Besuch an der entsprechenden Schule / dem entsprechenden Insitut vorstellen,

herzlichen Dank
Miriam Fischer

EB Zürich, Kant. Berufsschule für Weiterbildung Zürich

In reply to Miriam Fischer

Re: Erfahrungen mit Repositories

by Jürg Sauter -

Ebenfalls Hallo!

Wir haben noch keine Erfahrung mit 2.0 (Migration erst in Planung), aber wir planen auch ein externes Repository, wissen aber noch nicht genau wie wir das am Besten einbauen.

Ich wäre also an den gleichen Fragen interessiert, und würde mich -falls das möglich ist - an einem allfälligen Besuch oder Fachaustausch gerne beteiligen.

Jürg Sauter, Agogis

In reply to Jürg Sauter

Re: Erfahrungen mit Repositories

by Regina Zaugg -

Bin ebenfalls an Austausch interessiert. Bis jetzt noch unklar wann wir auf 2.x migrieren, eben wegen dieser Geschichte mit den Dateiablagen ...

Liebi Grüess
Regina Zaugg
Verantwortliche E-Learning an der HWZ

In reply to Miriam Fischer

Re: Erfahrungen mit Repositories

by Visvanath Ratnaweera -
Picture of Speziell hilfreiche Moodler

Auch ich mache gemischte Erfahrungen mit der neuen Dateiablage. Die sogenannte http://docs.moodle.org/dev/Repository_API sollte alle alten und neuen Probleme lösen. Bei einem konkreten Fall User file space(s)  schaffts Moodle es doch nicht alleine!

In der Deutschen Community untersuchen die Leute dieses Tool gründlich, z.B. Das neue Dateisystem – Versuch macht klug!. Ich bekomme den Eindruck, die Moodle-Entwickler fahren immer weiter, Moodle 2.3 soll ja mittlerweile auch herauskommen, die Anwender rennen nach.

In reply to Visvanath Ratnaweera

Re: Erfahrungen mit Repositories

by Visvanath Ratnaweera -
Picture of Speziell hilfreiche Moodler

Überraschung!

"As you've found, the file system repository currently leaves a lot to be desired! However, the good news is that improvements are planned for Moodle 2.3."

http://moodle.org/mod/forum/discuss.php?d=197888&parent=867793

In reply to Visvanath Ratnaweera

Re: Erfahrungen mit Repositories

by Miriam Fischer -

Visvanath,

Was auch immer die Zukunft bringt...
Eine Verbesserung ist sehr wünschenswert! Danke für den Hinweis.

Herzlich, Miriam

In reply to Miriam Fischer

Re: Erfahrungen mit Repositories

by Visvanath Ratnaweera -
Picture of Speziell hilfreiche Moodler

Spannender als jeder Krimi:

- "Moodle 2.2 Confusion on Server Files and Private Files" http://moodle.org/mod/forum/discuss.php?d=200616

- "Repositories and who can access them" http://moodle.org/mod/forum/discuss.php?d=203218

!!

In reply to Miriam Fischer

Re: Erfahrungen mit Repositories

by Ruedi Grob -

Auch ich bin an einem entsprechenden Austausch interessiert. Obwohl das unsere Techniker sicher lösen werden, ev. via Sharepoint. Wo bei das wieder eine Lawine an Zugängen auslösen würde.

Für schulische Zwecke wäre mich moodle 2.2 eine Verknüpfung mit Google Doc möglich.

In reply to Miriam Fischer

Re: Erfahrungen mit Repositories

by Jürg Hoerner -
Picture of Speziell hilfreiche Moodler

Das neue repository  scheint schwierig zu durchschauen, da eine einfache übersichtliche Sturktur fehlen.

Ich habe in der Testinstallation das modul "drag and drop" und die patches für den Dateiupload eingefügt. (Dateien hochgeladen funktioniert mit firefox, chrome und safari, einzeln oder mehrere ausgewählte Datein können einfach in moodle hinengezogen werden). Einfach genial.

Seither ist mir die Struktur gar nicht mehr so wichtig. Mir ist einfach bewusst geworden, dass zumindest virtuell immer die alte hochgeladene Datei in jedem Kurs, wo ich diese verwende, erscheint. Filepicker ist nur ein Importtool welches i.d.R. die Dateien aus unterschiedlichen Quellen nach moodle kopiert.

Es ist benutzerseitig wie bei moodle 1.9, in jedem Kurs ist die im ersten Nutzungszeitpunkt verwendete Datei aktiv.

Alfresco soll als einziges Tool erlauben Datein zu verlinken--> d.h. wird die Datei in Alfresco erneuert, erscheint die neue Datei an allen verlinkten Orten. Habe dies selbst nicht erfolgreich testen können. Für mich ist erst alfresco 4.0 einigermassen anwenderfreundlich. Edusharing.net kommt bei Vorführung sehr interessant daher, hinkt der Enwicklung jedoch immer hinterher.

 

In reply to Jürg Hoerner

Re: Erfahrungen mit Repositories

by Miriam Fischer -

Hallo zusammen

Jürg, ich bin sonst schon auch pragmatisch. Aber im Moment fürchte ich ein bisschen um das Moodle.

Bei uns stellt sich das Problem schon zunehmend, da unsere Bildungsgänge immer stärker effektiv Blended stattfinden, also auch von der Datenablage her komplexer werden. Mit einer komplexen Dateiablage ist es im Moment aber nicht möglich, im Moodle wirklich vermünftig zu arbeiten.

Zudem höre ich vermehrt aus der Anwenderschaft (Lehrpersonen und sehr oft auch Teilnehmende), dass sie eine Suchfunktion wünschen, die über die Foren hinaus geht.
Irgendwann wird das dann alles wahr. Das Brückenbauen ist im Moment aber eher unbefriedigend. Man kann die Struktur schon so bauen, dass alle gefunden wird. Das geht schon. Nur sind sich die User inzwischen einfach auch anderes gewohnt. Kommt dazu, dass man im Internet einfach suchen muss! Suchen ist eine unserer Hauptbeschäftigungen und das richtige Suchen eine wichtige Kompetenz in unserer mediatisierten Zeit! Wer sich da immer wieder von Neuem durch einen Dschungel kämpfen muss, verliert bald das Interesse.

Danke euch für eure Beiträge. Ich denke, das Thema wird uns noch eine Weile beschäftigen.

Herzliche Grüsse, Miriam